Wir verarbeiten die in der Beitrittserklärung erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. Name und Anschrift, Bankverbindung, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Steuer-ID) nur zur Erfüllung der in der Satzung aufgeführten Zwecke und Aufgaben. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Solche satzungsgemäßen Zwecke sind u.a. Einladungen zu Versammlungen, Kommunikation mit den Mitgliedern, Verwaltung der Genossenschaftsanteile und Vornahme finanzieller Transferleistungen z.B. bei Gewinnausschüttungen.
Für Gewinnausschüttungen werden wir beim Bundeszentralamt für Steuern Ihre Religionszugehörigkeit abfragen müssen, damit wir die richtige Kirchensteuer für Sie abführen können. Die Abfrage der Religionszugehörigkeit können Sie beim Bundeszentralamt für Steuern sperren. In diesem Fall führen wir keine Kirchensteuer ab. Sie sind dann dazu verpflichtet, selbst Kirchensteuer zu zahlen, wenn Sie Mitglied einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft sind. Das amtliche Formular für die Sperre finden Sie unter https://www.formulare-bfinv.de/ffw/content.do
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter (z. B. Steuerberater). Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an den Genossenschaftsverband (Genoverband e. V., Frankfurt am Main) findet nur im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Überwachung unserer Genossenschaft und den in der Satzung des Genossenschaftsverbands festgelegten Zwecken statt.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes (z.B. Beendigung der Mitgliedschaft) bzw. nach Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Genossenschaft können Sie gegenüber dem Vorstand jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher oder satzungsgemäßer Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung der Satzung stimmen die Mitglieder der Nutzung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke der Genossenschaft zu.